Unter dem Motto „Keine Lust auf Arbeit? Wie die Generation Z wirklich tickt" nahm er die Zuhörenden mit auf eine spannende Reise in die Gedankenwelt der jungen Generation.
Felix Behm, Experte für die Generation Z, Keynote-Speaker und Bestseller-Autor aus Radolfzell, beleuchtete mit Humor und frischen Ideen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Führungskräfte stehen, wenn es darum geht, die Generation Z für den Arbeitsmarkt zu gewinnen, langfristig zu binden und ihr Potential zu erschließen.
„Es geht nicht nur um einen Job, sondern um Sinnstiftung, Flexibilität bei Arbeits- und Lernmodellen sowie eine positive Unternehmenskultur mit Wertschätzung, Feedback und Perspektiven", erklärte er. „Die Generation Z ist pragmatisch, technologieaffin und sucht nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit", so Behm weiter. „Führungskräfte müssen verstehen, dass es nicht nur um die Erfüllung von Aufgaben geht, sondern auch um die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, welches die Werte und Bedürfnisse dieser jungen Generation widerspiegelt."
Seine praxisnahen Tipps und inspirierenden Geschichten motivierten die Anwesenden, neue Wege im Umgang mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu gehen. Der Vortrag stieß auf reges Interesse. Die Teilnehmenden stellen Fragen und diskutierten miteinander. Die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten wertvolle Anregungen mitnehmen, um ihre Führungsstile und Strategien im Umgang mit der Generation Z zu optimieren.
Die Mettnau-Schule bedankt sich herzlich bei Felix Behm für seinen inspirierenden Vortrag und freut sich darauf, auch in Zukunft innovative Themen für Führungskräfte im Pflegebereich anzubieten, um sie auf die Arbeitswelt gut vorzubereiten.
Die Fachschule für Organisation und Führung an der Mettnau-Schule bietet eine zweijährige Weiterbildung, die darauf abzielt, Pflegefachkräfte für die Übernahme leitender Positionen in pflegerischen Einrichtungen zu qualifizieren.
Quelle: Katrin Bräutigam, Dana Taschenberger