Bildunterschrift: Abteilungsleiterin Dana Taschenberger (rechts) und Absolventinnen der Mettnau-Schule berichten.Bildnachweise: Landratsamt Konstanz Das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderte Projekt bietet Informations- und Bildungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse zugewanderter Frauen zugeschnitten sind. In enger Zusammenarbeit mit Integrations- und Leistungsträgern im Landkreis werden Informationen vermittelt und Zugangshürden zum Arbeitsmarkt vermindert. Dabei setzt das Projekt auf branchenspezifische Veranstaltungen, in denen die Interessentinnen zielgerichtet über ihre Ausbildungs- und Arbeitsoptionen informiert werden und auch direkt vor Ort mit Bildungsträgern und Arbeitgebern in den Austausch gehen können.
Bei der in Kooperation mit dem Caritasverband Konstanz e.V. durchgeführten Informationsveranstaltung erhielten Teilnehmerinnen ab einem Sprachniveau von GER A2 Einblicke in die berufliche Aus- und Weiterbildung im Pflegebereich. Constanze Weber und Desirée Hochschild stellten die Ausbildungs- und Arbeitsangebote des Caritasverbandes in Konstanz vor. Dana Taschenberger und ihr Team referierten zu den Ausbildungsangeboten der Mettnau-Schule in Radolfzell. So richtet sich die zweijährige Berufsfachschule Altenpflegehilfe an Zugewanderte ab einem Sprachstand von GER A2 und beinhaltet auch Deutschunterricht. Drei Absolventinnen dieses Ausbildungsganges berichteten über ihre Erfahrungen und machten den Anwesenden Mut, diesen Weg zu beschreiten. Im Anschluss gab es noch Zeit für individuelle Gespräche mit den Fachleuten.
Für die kommenden Monate sind weitere Angebote zur Förderung der beruflichen Integration zugewanderter Frauen in Planung. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit stehen Caroline Sperling (
Caroline.Sperling@LRAKN.de) und Nagihan Çiloğlu (
Nagihan.Ciloglu@LRAKN.de) vom Landratsamt Konstanz, Amt für Migration und Integration, für weitere Informationen zur Verfügung.